Ablaufplan: Google Kalender
Bei Fragen oder Unklarheiten bitte die WhatsApp-Gruppe benutzen oder die Gruppenadmins kontaktieren.
Im Notfall:
Campusnotruf: +49
Helpdesk
Vor der Fachschaft
Essen
Parkplatz
Duschen
Das A-Team
Ihr könnt euch auch jederzeit an die helfenden Menschen wenden, sie werden euch aus unangenehmen Situationen holen, euch in einen geschützten Raum bringen und das Awarenesteam für euch kontaktieren.
Awareness?
Packliste
Wichtige Dinge, an die ihr denken solltet:
- Ausweisdokumente (Personalausweis/Reisepass, Führerschein)
- Bargeld
- Isomatte & Schlafsack
- Zelt
- Leckeres für den Regionalabend am Mittwoch
- Handtuch & Badelatschen
- Zahnputzzeug & Duschgel
- Hygieneartikel
- Festes Schuhwerk für Exkursionen
- Brotdose
- Wasserflasche
- Campinggeschirr
- Schreibzeug und/oder Laptop
- Taschenlampe
- Bargeld
- Sonnencreme
- Umhängeband für dein Namensschild
- Wetterfeste Kleidung (in Bremen kann es auch im Mai kalt und nass sein)
- Eigener Bedarf (z. B. Medikamente, etc.)
- Motivation, Toleranz & Respekt
- 1-2 Kästen regionales Bier pro Fachschaft für den Icebreaker am Mittwochabend
- ganz viel gute Laune
Urschrei und Steiger
Brauchtum heute? Eine kleine Geschichte zum Steiger
Auf den folgenden Seiten kannst du den Steiger lesen und wirst ihn hoffentlich mit anstimmen können. Hast du dir aber überlegt was du dort singst oder fühlst du dich gar von gewissen Passagen angegriffen? Kennst du den Steiger vielleicht schon aber hast ihn bisher nur mit Pop und Schlagersmusik in Verbindung gebracht. Auf Parteitagen vernommen aber fragst dich immer noch warum und wieso? Dieser kleine Text soll dir helfen dieses alte und eigentlich traurige Lied zu erklären.
Das Lied ist ein Resultat aus etlichen Varianten, welche alle auf eine Ballade aus der Mitte des 16.Jhd basieren („Ein Mägdelein soll früh aufstehn“). Es handelt im Groben davon, dass eine Frau den Tod ihres Mannes unter Tage betrauert. Dies war recht häufig und auch heute noch sterben etliche Kumpel und kehren nicht mehr über Tage zurück. Es ist ein anstrengender und gefährlicher Beruf und welch bessere Möglichkeit gibt es, um sich aufzuheitern als das Singen? Darum hatte sich ab dem 16. Jhd ein Gros an Bergreyhen – also Bergmannsliedern entwickelt. Unser Steiger fing früher noch mit „Steh auf – der Steiger kommt“ oder „wach auf“ „auf auf“, denn damals fing die Schicht um 04 Uhr an und etliche Menschen sind unter Tage eingeschlafen. Wurde man dabei vom Steiger, also dem Vorarbeiter, erwischt wurde der Lohn gekürzt. Darum halfen sich die Kumpel und riefen sich diese Warnung zu. Kein Wunder also, dass sich ein Lied nicht durchsetzt, welches dich daran erinnert, das du heute Morgen weniger Lohn erhalten hast. So etwa ab der Mitte des 19Jhd
hatte man dann das „Wach auf“ mit dem etablierten Gruß und Glückwunsch, dem „Glück auf“ ersetzt. Nun war die bekannte „Urform“ des Liedes entstanden und hatte sich bald überall durchgesetzt.
Es waren die Bergleute aus dem Erzgebirge, welche dann mit ihren Kapellen losgezogen sind, um dieses Lied in anderen Revieren zu verbreiten. Als ihre Gruben geschlossen wurden taten sich die Herrenkapellen zusammen und zogen nur noch im vollen Ornat durch die Region um ihre „Reyhen“ zu verbreiten. Somit konnte der Siegeszug des Steigerliedes beginnen. Quasi alle Zechen und Reviere hatten dieses Lied angenommen und mit der Zeit ihre eigenen Versionen entwickelt. Daher haben wir diese ursprüngliche Version mit ihren 6 Strophen gewählt um möglichst nahe an der Entstehung zu bleiben. Alle folgenden Strophen wurde später hinzugedichtet und enthalten teils derbe Sprache, repräsentieren aber eine bestimmte Berufsgruppe, wie z.B. die Berg- und Hüttenleute. Diese so genannten Fakultätsstrophen haben eine Vielfalt angenommen so dass fast jeder Berufszweig am Lied teilnehmen kann und sollte das nicht der Fall sein, gibt es die letzte Strophe für die „andern Leut“.
Urschrei (überliefert per Geschiebe aus dem Präkambrium)
Wir treffen uns zum Bergfest hier,
In Karlsruhe zur BuFaTa.
Wir lachten viel und tranken Bier
Doch sind wir nur zum Spaße da?
Die Antwort ist natürlich JA!
Publikum: (NEIN!) Sprecher: [DOCH!] ALLE: Oooh!
Wir lernen neue Leute kennen,
Und wir sind all‘ zusammen da
Um uns als Geos zu bekennen.
Publikum: (Huiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!!!)
Das Diskutier’n neuer Ideen
Das Klären vieler offner Fragen
Und jeden Morgen aufzustehen
Das muss nicht heißen sich zu plagen.
Publikum: (aufgeregtes Geraune)
Zusammen haben wir viel gesehen
Als wir auf Exkursionen gingen
Zusammen wollen wir nun stehen
Um dann die Bergleut‘ zu besingen.
Wir wollen derer nun gedenken
Bei denen unsre Wurzeln sind
Und ihnen unsre Stimmen schenken
Drum stimmt den Steiger an geschwind!
Anstimmen des Steigerliedes
Das Steigerlied in 6 Strophen
Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt.
|: Und er hat sein helles Licht bei der Nacht 😐
|: schon angezünd’t 😐
Schon angezünd’t! Das gibt ein’n Schein,
|: und damit so fahren wir bei der Nacht, 😐
|: ins Bergwerk ein 😐
Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut‘ sein,
|: die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht 😐
|: aus Felsgestein 😐
Aus Felsgestein graben wir das Gold,
|: doch dem schwarzbraunen Mägdelein, bei der Nacht, 😐
|: dem sein wir hold 😐
Ade, nun ade! Lieb‘ Schätzelein!
|: Und da drunten im tiefen finst’ren Schacht 😐
|: da denk‘ ich dein 😐
Und kehr ich heim, zum Schätzelein,
|: dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht, 😐
|: Glück auf, Glück auf! 😐
Die einzelnen Fakultätsstrophen
Der ausrichtende Präsident der BuFaTa fragt das Publikum:
„Sind: _________ anwesend?“
Die Angesprochenen antworten: „sunt!“ und stimmen ihre jeweilige Strophen an.
Jede Strophe beginnt mit:
Wir ______’s Leut, sein’s kreuzbrave Leut….
und endet mit:
|: … und saufen’s aus 😐
Geologen:
Denn wir haben krumme Beine und den Rucksack voller Steine
Mineralogen
Denn wir machen dünne Schliffe und benetzen sie mit Schiffe
(Denn wir hocken froh hier alle und erforschen die Kristalle)
Paläontologen
Denn wir sammeln Ammoniten und verbreiten üble Sitten
Geophysiker
Denn wir schießen in die Röhren um den Westempfang zu stören
Sonstige Studierende der Geowissenschaften („Wir sonstigen Leut’“)
Wir sind ’s fünfte Rad am Wagen und das könn’mer nicht ertragen.
Die anderen Leut‘
Denn wir tragen zwar kein Leder aber saufen tut ein jeder.
|: Und wir saufen auch! 😐
Lex Barbarae
- Die Würde der Barbara ist unantastbar.
- Alle Regeln gelten immer für den aktuellen Halter der Barbara.
- Niemand und Nix sollte beschädigt werden oder werden müssen.
- Die Barbara bleibt immer in der Box.
- Die Barbara ist nach dem Ur-Schrei zum Klau freigegeben.
- Die Barbara wird zum Abschlussplenum ausgelöst.
- Die Barbara und deren derzeitiger Besitzer muss zu jedem Plenum und Abendessen bekannt sein.
- Die Barbara sollte nach Möglichkeit trocken untergestellt werden
- Die Barbara darf nicht *abgeschlossen sein.
- Die Barbara-Auslöse-Forderung muss immer zeitnah geschehen, spätestens aber am Samstagmorgen zum Beginn des Frühstücks und die Barbara darf ab Beginn des Frühstücks nicht mehr geklaut werden.
- Die Barbara-Auslöse-Forderung gilt nur mit Nachweis des Besitzes.
- Die Auslöse-Forderungen müssen immer für die ausrichtende Fachschaft machbar und bis zum Abschlussplenum umsetzbar sein. Außerdem sollte es nichts sein, dass ein Großteil der ausrichtenden Fachschaft involviert werden muss.
Schon unseren Newsletter abonniert? Fülle doch hier die Daten aus und erhalte monatlich neue Informationen